Der internationale Wettbewerb Expanded Media ist seit 1996 ein fester Bestandteil des Stuttgarter Filmwinters. Es können Installationen, Net Art, Interaktive Arbeiten und Environments, App-basierte Applikationen und Games, Augmented, Mixed und/oder VR-Arbeiten, medienbasierte Performances und Interventionen im Ausstellungskontext oder im öffentlichen Raum eingereicht werden. 13 Arbeiten werden nun an verschiedenen Orten in der Nähe des Festivalzentrums präsentiert: Im Kunstbezirk, in der Kirche St. Maria und in der Bar White Noise.
Für die Auswahl der Werke ist eine unabhängige Auswahlkommission verantwortlich, die aus ehrenamtlich tätigen Wand 5-Mitgliedern und Medienkunstliebhaber*innen besteht.
Der Preis der Jury für Expanded Media in Höhe von 1.500 Euro wird von der Jury bestehend aus Dagmar Schürrer, Nataša Vukajlović und Arne Vogelgesang vergeben.
Vernissage mit Eröffnungsrundgang
Mi, 15.01.2025, 17:00-19:00, Treffpunkt: St. Maria
Kurator*innenführungen & Meet The Artists
Fr, 17.01.2025, 17:00-19:00, Treffpunkt: St. Maria
Sa, 18.01.2025, 14:30-16:30, Treffpunkt: St. Maria
Familienführung und Podcast mit Sara Dahme – Kunstvermittlung für Klein und Groß
für alle, ab 6 Jahren
So, 19.01.2025, 16:00-17:00, Treffpunkt: Infotheke Festivalzentrum
Mi, 22.1., 17:00 - 21:00 Uhr
Finissage Expanded Media Ausstellung, Treffpunkt: Kunstbezirk
Abschließender Rundgang mit Soundperformance "Solo for Computer and Feedback" von Remmy Canedo.
Fanfictional Politics
Fanfictional Politics benutzt Online-Verschwörungstheorien und objektive Fakten um aufzuzeigen, wie politische Narrative aus Meinungen, Ambitionen, Möglichkeiten, Irrglauben, Erinnerungen und ein paar Gewissheiten konstruiert und manipuliert werden können. Vor dem Hintergrund des vorherrschenden Medien-Misstrauens haben Konzepte wie Gut und Böse, Rechts und Links, Menschlich und Unmenschlich ihre Bedeutung verloren. In diesem metaphysischen Ödland staunen wir über die grausame Absurdität dessen, was uns als Fakten präsentiert wird.
Was, wenn die Fans diejenigen sind, die wissen was wirklich vor sich geht – mehr als die Hater und die, denen alles egal ist.
Ausstellungsort: Kunstbezirk
Pedro Gossler
Niederlande 2023
HD-Video, Farbe, 30:00 min. Loop
Grosse
Die Bühne. Diese fünf Minuten des Ruhms, in denen jeder Athlet der Welt die Früchte seiner Anstrengungen zeigt. Um dorthin zu gelangen, muss sich der Bodybuilder intensiv vorbereiten, mit intensivem Training und strengen Diäten. Dann die Umkleidekabine: der letzte Schliff, das Kostüm, die Bräune, die Pumpe und schließlich eine intime Konfrontation vor dem Spiegel, bevor es auf die Bühne geht. Der packende Dokumentarfilm Grosse erforscht die Motivationen, Opfer und Herausforderungen der Bodybuilding-Welt und wirft einen sehr sensiblen Blick auf das Leben und die Geschichten von vier Spitzensportlerinnen bei der Vorbereitung auf einen Wettkampf.
Ausstellungsort: Kunstbezirk
Giulia Brusco
Italien 2024
Installation
La ligne et le grain: Line and the silver grain
Linie und Filmpixel erzeugen ein tiefgründiges Bild, das nicht auf einer zweidimensionalen Ebene stehen bleibt, sondern einen Zustand zweier unterschiedlicher Materialien zum Ausdruck bringt. Flüssig und fest: Zwei Zustände, die Wasser und Bienenwachs gemeinsam haben.
Ausstellungsort: Kunstbezirk
Marion Guillard
Belgien 2023
16 mm Projektion
fête champêtre: curtain call
81. Ein Theater aus Luft, Blättern und Grashalmen: 86. Nichts wird je direkt erlebt: fête champêtre: Auftritt 89. Für jedes System von Bedeutung muss es eine Undurchsichtigkeit geben, die das System nicht nachweisen kann (Verschmiert oder verschwommen) Vergesst nicht, dass es nichts Natürliches in der Natur gibt. Wenn es dir natürlich erscheint, ist das das Ende. Etwas Neues wird beginnen. Auf Wiedersehen Himmel, auf Wiedersehen Meer. 90. Der „Augenblick“ ist ein sich verschiebendes, ambivalentes Bühnenbild. ... und beim Auftritt ist es unmöglich zu entscheiden ob wir immer noch die Körper der Charaktere aus dem Stück oder die asemantischen Körper der Schauspieler außerhalb ihrer Rolle sehen.
Quellen: Bryson. Norman. Watteau and Reverie: A test case in combined analysis, in: The Eighteenth Century; Spring 1981; 22, 2; ProQuest Morton. Timothy. Hyperobjects. University of Minnesota Press 2013 Pasolini, Pier Paolo, Medea, Screenplay, 1969.
Ausstellungsort: St. Maria als...
Sophie Anna Stadler
Österreich 2024
Found-Footage-Video & Installation
Légumes chop suey: Vegetables chop suey
Dieses Bewegtbildprojekt, das immer wieder die Frage nach der Ordnung von Präsenz und Repräsentation stellt, gewinnt an Materialität, wenn es aus seiner Virtualität heraustritt. Es wird durch eine Projektions- und Installationsvorrichtung verstärkt, die auf Materialien wie Recyclingpapier oder Bienenwachs besteht.
Als eine Art Videotagebuch ist Légumes chop suey eine Sammlung von Momenten, in denen mein Körper Teil dieser wunderbaren Realität ist, mit ihren Farben und Schatten, ihren Formen und Konturen.
Ausstellungsort: St. Maria als...
Marion Guillard
Belgien 2023
16 mm Projektion
Sirrende Dürre: buzzing drought
Die Arbeit verweist auf die fortschreitende, kaum merkliche Trockenheit im Boden. Historische und aktuelle Niederschlagsmessdaten vom Deutschen Wetterdienst in Stuttgart werden in akustische Rhythmen übersetzt und sind über Minilautsprecher zu hören. Je nach Wetterverhältnissen werden sie bei Trockenheit immer dichter und gehen in einen sirrenden Klang über. Demgegenüber nimmt die Dichte der Rhythmen bei Regen ab, sie sind nur noch vereinzelt zu hören, dann treten die Umgebungsgeräusche in den Vordergrund. Ein vor Ort installierter QR Code ermöglicht weitere Informationen zu diesem Thema, Personen aus den Bereichen Hydrogeologie, Klimatologie, Meteorologie, Naturschutz kommen zu Wort.
Ausstellungsort: Vorplatz White Noise
Roswitha von den Driesch, Jens-Uwe Dyffort
Deutschland 2023
Audioinstallation