Internationaler Kurzfilmwettbewerb
Dieser Wettbewerb ist der älteste des Festivals, er existiert bereits seit 1990. In den Wettbewerb schaffen es nur die innovativsten, besten, gewagtesten, experimentellsten und originellsten Kurzfilme des letzten Jahres. Für Sichtung, Auswahl und Programmierung ist eine unabhängige Auswahlkommission verantwortlich, die aus ehrenamtlich tätigen Wand 5-Mitgliedern und Filmliebhaber*innnen besteht.
Im Internationalen Wettbewerb für Film und Video werden von der Kurzfilm-Jury zwei Geldpreise vergeben.
Preise — Internationaler Kurzfilmwettbewerb
Norman 2025
Preis der Jury für Film und Video in Höhe von 4.000 Euro, gestiftet von der Landeshauptstadt Stuttgart.
Team-Work-Award
Ritter Sport vergibt für eine Film- oder Videoproduktion, die von einem Team realisiert wurde, einen Preis in Höhe von 2.000 Euro.
Wand 5 Ehrenpreis
Legendär – der von Wand 5-Mitgliedern verliehene Spezialpreis!
Jury — Internationaler Kurzfilmwettbewerb
Duc-Thi Bui wurde in Vietnam geboren und kam im Kindesalter mit seiner Familie als Boat People nach Deutschland. Er studierte zunächst Architektur & Stadtplanung (Diplom) an der Universität Stuttgart und später Film & Drehbuch (Bachelor of Arts) an der ifs internationale filmschule köln. Als Regisseur wurde er 2023 bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen mit dem Deutschen MuVi-Award ausgezeichnet. Zuletzt arbeitete er als Drehbuchautor an zwei Episoden der Anthologie-Serie MADE IN GERMANY, die 2024 bei ARD veröffentlicht wurde. – Er lebt in Stuttgart und ist Mitbegründer des Kulturformats „PLAYTIME Album Sessions“ und Teil vom „ZEBRAS Collective“, das sich für die Stärkung migrantischer Perspektiven in der regionalen Kunst- und Kulturlandschaft einsetzt.
Nina Friemann hat in Bochum und Frankfurt am Main Film- und Medienwissenschaften studiert. Beim OFF Theater nrw in Neuss absolvierte sie eine Weiterbildung zur Kulturmanagerin. Seit 1997 ist sie Mitglied des Organisationsteams des Open Air Filmfestes Weiterstadt, dessen organisatorische Leitung sie 2023 übernommen hat. Seit vielen Jahren ist siedort immer wieder in der Programmjury. Seit 2 Jahren ist sie die Regionalkoordinatorin für Hessen vom KURZFILMTAG. Außerdem kuratiert sie das Programm des Cinemafoyers der Aktion Theaterfoyer e. V. im Darmstädter Staatstheater seit über 20 Jahren mit.
Hanna Szczepkowska, geboren 1991 in Polen, ist seit fast zehn Jahren im Kinosektor tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen als Projekt- und Marketing-Managerin, insbesondere im Bereich der Programmkinos. Zu ihren Aufgaben gehören die Organisation und Vermarktung von Filmprogrammen, die Planung von Veranstaltungen sowie die Förderung kultureller Filmprojekte. Hanna war Mitglied der Branchenjury beim Sarajevo Filmfestival und bei der Berlinale in der Sektion Generation 14plus. Ihre Leidenschaft für das Kino vertiefte sie durch die Teilnahme an internationalen Weiterbildungsprogrammen wie dem „Arthouse Cinema Training“ in Venedig und dem Mentoring-Programm „Women’s Cinema Leadership“. Zu ihren jüngsten Tätigkeiten zählt ihre Arbeit als Gutachterin für die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW).
2 Minuten Kurzfilmpreis
Zum dreizehnten Mal hat der Stuttgarter Filmwinter diesen internationalen Kurzfilmwettbewerb für Arbeiten ausgeschrieben, die nur bis zu zwei Minuten kurz sein dürfen. Es werden von der dafür berufenen Jury Arbeiten bewertet, die kreativ und innovativ mit der kurzen Form umgehen.
Preise — 2 Minuten Kurzfilmpreis
2 Minuten Kurzfilmpreis
Preis der Jury in Höhe von 1.500 Euro für eine Arbeit bis maximal zwei Minuten.
Jury — 2 Minuten Kurzfilmpreis
Esther Fehn, geboren 1981 in Freiburg, aufgewachsen in Karlsruhe, Studium der Germanistik, Kulturwissenschaft und Kulturmanagement (M.A), ehem. Jurymitglied Independent Day Filmfestival, Pressereferentin Karlsruher Messe- und Kongress Gesellschaft, Veranstaltungsmanagerin Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Referentin der Akademie der Plattform - Räume für zeitgenössische Kunst in München, seit 2020 Kuratorin Veranstaltungsreihen der Stadtbibliothek Stuttgart im Bereich Digitale Lesekompetenz/Digitale Kultur.
Geboren 1964. Seit 1996 ist sie für den Kurzfilm aktiv. Bereits von 1997 bis 2001 leitete Sylke das Filmfest Dresden. Mit der Gründung der AG Kurzfilm im Mai 2002 übernahm sie den Aufbau des Bundesverbandes. Sie war bis 2013 als Geschäftsführerin, Mitglied im Verwaltungsrat der FFA sowie zahlreicher Gremien tätig. Seit 2014 ist sie Mitglied der Sichtungskommission des Filmfest Dresden. 2017 übernahm sie erneut die Leitung des Festivals. Ehrenamtlich engagiert sie sich für das Clubkino im Lingnerschloss Dresden. Sylke wurde 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
Von 2017 bis 2022 Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg im Schwerpunkt Serien-Producing, im Anschluss daran bis heute an der Universität Stuttgart im Masterstudiengang „Wissenskulturen.“ Während des Abiturs gründete er die Filmproduktionsfirma „WickingerFilm“. Seit mehr als zehn Jahren liegt sein Fokus dabei auf der Herstellung von Kampagnen- und Werbefilmen für die öffentliche Hand, politische Akteur*innen auf Landes- und Bundesebene, sowie mittelständische Unternehmen. Neben der Arbeit mit Kunden realisierte er zwei szenische Kurzfilme, sowie einen Experimentalfilm. Sein wissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der filmgeschichtlichen Darstellung und Rezeption militärischer Konflikte.
Buggles Award - Landesmusikvideopreis
Das Pop-Büro Region Stuttgart und der Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media vergeben nun bereits zum fünften Mal den landesweiten Musikvideowettbewerb für innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg. Eine Kommission mit Vertreter:innen des Pop-Büro Region Stuttgart und dem Stuttgarter Filmwinter wählt die Wettbewerbsbeiträge aus.
Preise — Buggles Award - Landesmusikvideopreis
Buggles Award 2025
Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Festivals vergeben.
Online-Publikumspreis
Zudem wird ein mit 500 Euro dotierter Online-Publikumspreis verliehen.
Jury — Buggles Award - Landesmusikvideopreis
Franz-Erdmann Meyer-Herder studierte Kulturwissenschaften in Lüneburg und Dramaturgie an der HfMT Hamburg. Danach arbeitete er 2016–18 als Regieassistent am Theater Bremen. Seit 2019/20 als Dramaturg an der Staatsoper Stuttgart engagiert. Hier erarbeitete er u. a. Produktionen mit Regisseur*innen wie Lotte de Beer (Don Carlos), Silvia Costa (Juditha triumphans), Bastian Kraft (Rusalka) und Ulrich Rasche (Johannes-Passion). Außerdem organisierte und hostete er Partys und Kostümbälle bei den Festivalformaten der Staatsoper Stuttgart als Drag-alter ego Flametta M. Sauvage. Seit 2023 gestaltet er in fortlaufender Reihe das Drag-Infotainment „How queer!“ im Stuttgarter White Noise.
Studierte Sozialpädagogik an der Fachhochschule Köln, Vergleichende Sozialwissenschaften an der Hogeschool Maastricht und University of North London und belegte eine Weiterbildung Kulturmanagement, die sie zur Arbeit bei Filmfestivals brachte. Nicole Rebmann lebt in Köln, ist als Kuratorin und in der Organisation verschiedener Filmfestivals tätig. Sie war verantwortlich für die Gästekoordination bei den Kurzfilmtagen Oberhausen, beim Kurzfilmfestival Hamburg, bei der Berlinale und beim European Media Art Festival (EMAF) Osnabrück. Sie ist an der Organisation und am Programm vom Frauenfilmfest Dortmund+Köln beteiligt. Sie ist Kommissions-Mitglied für den Deutschen Wettbewerb und das Kölner Fenster beim KFFK Kurzfilmfestival Köln und sie leitet das Büro von WDR AKTIV.
Sebastian Selig ist Kinomacher in Göppingen, cinephiler Autor und Mit-Kurator im Stuttgarter Cinema Futuro. Bereist seit vielen Jahren die Welt auf der steten Suche nach immer neuen Kinoerfahrungen und schreibt über die dort gemachten Entdeckungen und Erlebnisse. Texte u.a. in Deadline – Das Filmmagazin, auf Critic.de, im Splatting Image und jüngst auch im Knuckle Sandwich sowie in Büchern, wie „Berlin Visionen – Filmische Stadtbilder seit 1980“, „Dario Argento – Anatomie der Angst“, „Bruce Willis“ u. a.
Internationaler Wettbewerb Expanded Media - Ausstellung
Neben der klassischen Präsentation von Film- und Videoarbeiten wurden beim Stuttgarter Filmwinter 1996 erstmals die neuen Medien einbezogen und künstlerische Werke auf CD-ROM und im Internet präsentiert. Für die Auswahl der Werke im internationalen Wettbewerb Expanded Media ist eine unabhängige Kommission verantwortlich. Die Kommission besteht aus ehrenamtlich tätigen Wand 5-Mitgliedern sowie Künstler*innen und Kenner*innen der Medienkunst. In der Ausstellung Expanded Media werden gesellschaftsreflektierende Positionen, Installationen, Net Art, interaktive Arbeiten und Environments, App-basierte Applikationen und Games, Augmented, Mixed und/oder VR-Arbeiten, medienbasierte Performances und Interventionen im Ausstellungskontext oder im öffentlichen Raum gezeigt.
Preise — Internationaler Wettbewerb Expanded Media - Ausstellung
Expanded Media Award
Preis der Jury für Expanded Media in Höhe von 1500 Euro.
Jury — Internationaler Wettbewerb Expanded Media - Ausstellung
Dagmar Schürrer ist eine Digitalkünstlerin, die im Bereich der erweiterten Animation und Extended Reality (XR) Technologien arbeitet. Ihre Arbeiten wurden international im ICA London, Louvre Paris, HKW Berlin, Eunam Museum Südkorea, Ars Electronica Linz, ISEA Brisbane und Tate Modern London präsentiert. Seit 2018 ist sie künstlerische Mitarbeiterin und Workshopleiterin für XR-Entwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und seit 2021 ist sie Vorstandsmitglied des Berliner medienkunstverein.
Geboren in Berlin (Ost). Regieausbildung am Max-Reinhardt-Seminar Wien, Gründungsmitglied des Theaterlabels „internil“. Unter diesem und eigenem Namen seit 2005 freie Theaterarbeit. Experimentiert mit verschiedenen Zusammensetzungen von dokumentarischem Material, neuen Medien und Performance. Inhaltliche Schwerpunkte: politische Radikalisierung, deviante Praktiken, Digitalisierung des Menschlichen. Außerdem freie Arbeit als Videokünstler, Vorträge und Workshops zur Ästhetik radikaler Internet-Propaganda, literarische Veröffentlichungen, kulturelle Bildung und Künstlerische Forschung.
Nataša Vukajlovićs interdisziplinärer Werdegang ist durch die Arbeit an der Schnittstelle von Kuration, Produktion und Kommunikation von künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten geprägt. Derzeit ist sie Stipendiatin für Kunstkoordination an der Akademie Schloss Solitude, wo sie sich mit multidisziplinären künstlerischen Praktiken und Projekten im Bereich digitaler Kulturen beschäftigt. Nataša war Teil des Track’s Curatorial Teams der re:publica (2024) sowie Projektkoordinatorin von „AI Anarchies“ und kuratorische Assistenz der Ausstellung „Broken Machines & Wild Imaginings“ an der Jungen Akademie der Akademie der Künste (2022-2023). Zuvor leitete Nataša die monatliche Diskussionsreihe „Digitaler Salon“ am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (2019–2021).